 |
1948 |
Der Firmengründer Masao
Yamada
beginnt die Bienenzucht mit einer örtlichen Honigbienen-Rasse, die er in der
Präfektur Tokushima
ersteht.
Die Imkerei erhält den Namen Yamada Bee Farm. |
1951 |
Mit der Einführung von europäischen Honigbienen wird die Bienenzucht
ernsthaft
in Angriff genommen.
Als Wanderimkerei werden die Aufstellungsorte der Beuten in der Umgebung von Shikoku, Kojima und
Kagamino-cho
gewechselt. |
1956 |
Einrichtung einer Standortimkerei in
Kagamino-cho |
1958 |
Erfolgreiche Studie zur "Tubenabfüllung nach Yamada", landesweite erste Herstellung von Honig in Tuben. |
1960 |
Der Firmengründer beginnt mit der Forschung von Gelee Royal. Erfolgreiche Massenproduktion durch eine eigenentwickelte Technik.
Beginn des Versandhandels von Honig.
|
1963 |
Landesweit erste erfolgreiche Herstellung von "Pflaumenhonig".
|
1967 |
Anmeldung sowie Erhalt des Gebrauchsmusterpatents für einen "Futterbehälter für Bienen" nach dem Siphon-Prinzip, der "innerhalb eines Bienenschwarms angebracht werden kann". |
1968 |
Firmenumbenennung in Mico Honey. |
1970 |
Nach einer Vielzahl von Forschungen und Verbesserungen wird eine "Wespenfalle nach Yamada" hergestellt. |
1972 |
Als Unternehmen des Staates leitet Mico Honey die Massenproduktion von Gelee Royal in Okinawa.
Im darauffolgenden Jahr Errichtung
einer
Imkerei. |
1982 |
Gründung der Mico Ltd.
Erweiterung der Produktpalette von reinem japanischen Honig sowie Produktionsbeginn von Honiggetränken und Honigmarmelade.
|
1983 |
Beteiligung von Hideo
Yamada (derzeitiger Präsident), Sohn des Firmengr ü nders,
als Direktor am Unternehmen. |
1989 |
Kapitalaufstockung auf 10 Millionen JPY. |
1990 |
Firmenumbenennung
in Mico, Inc. Eröffnung der Versandhandelabteilung und Einführung eines Mitgliedschaftssystems.
Entwicklung und Verkaufsbeginn vom Gelee Royal-Erfolgsprodukt "King 500".
|
1993 |
Einrichtung der Telemarketing-Abteilung und Einführung des DTM- (Direkt-Telemarketing) Systems. |
1994 |
Ernennung
von Hideo Yamada zum Präsidenten.
Errichtung der Sante, Inc.
(derzeit Mico)
mit dem Ziel zur Expansion in den Niedrigpreissektor der Gesundheitskost..
|
1995 |
Gründung der Yamada Bee Farm, Inc.
Übernahme des
Versandhandelssystems
von Mico, Inc. und landesweite Ausbreitung des Telemarketings.
Beginn des landesweiten Teleshoppings der Sante, Inc. von Gesundheitskost.
|
1996 |
Gelee Royal erzielt 20% Marktanteil des japanischen Marktes.
Die monatliche Versandmenge von Chlorella nimmt den Platz Nr. 1 landesweit ein.
|
1997 |
Neubau vom Firmengebäude und einer Fabrik in Kagamino-cho, Tomada-gun, Okayama-ken. Die Vervollständigung eines einheitlichen Systems, von der Herstellung bis zum Versand. |
1998 |
Verkauf der Basiskosmetik "RJ Skin Care Serie" mit Gelee Royal-Extrakt. |
2000 |
Gründung der Yamada Bee Cosmetic, Inc., einem Kosmetikunternehmen.
Kapitalaufstockung der Yamada Bee Farm, Inc. auf 30 Millionen JPY. |
2001 |
Kapitalaufstockung der Yamada Bee Farm, Inc. auf 100 Millionen JPY.
Infolge der
Unternehmenserweiterung erfolgt Renovierung und Erweiterung
des Firmengebäudes und der Firma am Firmenhauptsitz. Fertigstellung des Direktverkaufsladens "Little Bee House" auf dem Hauptsitzgelände.
Bahnbrechende Entwicklung zur erhöhten Absorption von Einweiß des Gelee Royal mittels einer eigenpatentierten Technologie.
(
*
INID-Code 2000-303562)
|
2002 |
Verkaufsbeginn eines Gelee Royal-Produkts mit
enzymzersetztem Gelee Royal, das anhand einer eigenen Technologie hergestellt werden konnte. |
2003 |
Umbenennung der Sante, Inc. in Mico, Inc. |
2004 |
Beginn der Wiederaufforstung des Waldes mit Nektarpflanzen, dem "Wald der Bienen (Wald des Lebens)".
Landesweiter
Verkaufsbeginn
der Basiskosmetik "Honey Labor Skin Care"-Serie mit Blüten und Honig. |
2005 |
Gründung der Yamada Bee Communication, Inc., die sich auf das Telemarketing konzentriert. |
2006 |
Voraussichtliche Fertigstellung des "Yamada Bee Farm Gesundheitsforschungsinstituts". |